Lilian Akopova
Pianistin, Kammermusikerin und Dozentin für Klavier und Kammermusik
Musikhochschule Kalaidos, Zürich, Schweiz, und Hochschule für Musik und Theater, München.

Die Pianistin Lilian Akopova
– mit 5 Jahren wird sie als Ausnahmetalent und Hochbegabung entdeckt,
– bis zum 18. Lebensjahr besucht sie die elitäre Lysenko Zentrale Musikschule Kiew für hochbegabte Kinder und Jugendliche; das Abschlussexamen macht sie mit Auszeichnung.
– zu ihrem Bachelor- und Masterstudium wechselt sie an die Hochschule für Musik und Theater München: Sie schließt es mit Auszeichnung ab.
– Ab ihrem 7. Lebensjahr hat sie international bereits erste öffentliche Konzertauftritte und mit 11 Jahren tritt sie als Solistin im großen Konzertsaal des Staatlichen Moskauer P.-I. Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau auf.
– Damit beginnt ihre Karriere als Solistin, während der sie von 1996 – 2010 an 14 internationalen Klavierwettbewerben teilnimmt. Dabei gewinnt sie 6 erste Preise, drei weitere Platzierungen und drei Sonderpreise. Parallel verläuft ihre internationale Karriere als Solistin und Kammermusikerin.
– Neben ihren solistischen Auftritten ist die Lehre Ihre weitere Leidenschaft: Sie ist eine ebenso begeisterte und inzwischen sehr erfahrene Pädagogin mit schon 12-jähriger Hochschullehrerfahrung. Ihr Ziel ist, Ihr Können und ihre Begeisterung für die Klaviermusik an die jungen Generationen weiterzugeben und sie auf eine erfolgreiche internationale Karriere zu führen.
– Lilian Akopova ist heute eine Solistin und Kammermusikerin der internationalen Spitzenklasse, von der Fachpresse ebenso anerkannt, wie im Kollegenkreis der Hochschulen – (s.o. Zitate).
....die frühen Jahre
Geboren in Yerevan, Armenien, wächst sie in Kiew, Ukraine, auf. Schon als 5 Jahre alt ist, erkennen ihre Eltern, ihre Mutter Klavierlehrerin, ihr Vater Ingenieur, ihr ungewöhnliches künstlerisches Talent.Sie stellen sie bei der jährlichen Auswahl der Professoren der Lysenko Zentrale Musikschule Kiew für hochbegabte Kinder und Jugendliche vor. Lilian wird sofort in diese Eliteschule aufgenommen, und ihr erster Lehrer, Prof. Quartermeister, wird später sagen, dass sie die begabteste Schülerin war, die er je unterrichtet hat. Auf seinen Vorschlag übernimmt Valerie Koslow, eigentlich Professor am Konservatorium in Kiew, die 11-jährige Schülerin, die in diesem Alter schon ihre ersten öffentlichen Klavierkonzerte gespielt hat.
16-jährig hört sie Elisso Virsaladze, Professorin am Tschaikowsky Konservatorium Moskau und an der Hochschule für Musik und Theater München. erkennt ihr außergewöhnliches Talent und lädt sie zum Studium an die Münchener Hochschule ein.
Nach ihrem Examen in Kiew im Jahr 2001, das sie mit Auszeichnung absolviert, verläßt sie den eigentlich vorgezeichneten Weg an das Kiewer Konservatorium (Nationale Musikakademie der Ukraine Peter Tschaikowski) und folgt ohne deutsche Sprachkenntnisse und heimwehgeplagt der Einladung an die Münchener Hochschule für Musik und Theater und nimmt das Studium zu Diplom-Musikerin auf (heute: Bachelor-Studium).
Ihre schon früh gesammelten Erfahrungen kamen ihr dabei zugute: Bereits 1994 mit 11 Jahren reiste sie nach Polen und nahm am Internationalen Piano Festival Glubczyce teil; ein Jahr später 1995, jetzt 12-jährig, errang sie eine Auszeichnung beim International Contest of Young Pianists in Memory of Vladimir Gorovets, und dann 1996 mit 13 Jahren gewann sie ihren ersten 1. Preis beim Internationalen Vladimir Krajnev Wettbewerb in Kharkow. 1997 wurde sie in Begleitung ihres Lehrers, Prof. Koslov, nach Deutschland entsandt und spielte mehrere Solokonzerte in Nordrhein-Westfalen, deren Erlöse strahlengeschädigten Kindern der Katastrophe von Tschernobyl zugute kamen. Im Jahr vor der Aufnahme ihres Studiums 1999 gewann sie den Sonderpreis beim Internationalen Klavierwettbewerb Vladimir Horowitz.
....Hochschulstudium und Wettbewerbe
Nach Abschluss der ersten Stufe des Hochschulstudiums 2005 mit der Künstlerischen Diplomprüfung als Diplom Musikerin wird sie – wie schon in Kiew verabredet – in die Meisterklasse von Prof. Elisso Virsaladze aufgenommen.
Während des Studiums wird sie als eine Studentin von ganz wenigen Mitstudenten mit der Einladung zu Meisterkursen bei dem ungarischen Pianisten András Schiff und dem in Wien lehrenden Pianisten Paul Badura-Skoda ausgezeichnet. 2007 erwirbt sie das ‚Meisterklassediplom’ und schließt damit das Meisterstudium mit Auszeichnung ab.
Sie war Stipendiatin der Präsident-der-Ukraine-Stiftung, der Internationalen Vladimir Spivakov-Stiftung, der „Internationalen Vladimir-Krainev-Gesellschaft zur Förderung junger Musiker“, der Yehudi Menu-hin ‚Live Music Now’ Stiftung, der Calouste Gulbenkian Stiftung und des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD).
Ihre regelmäßige Teilnahme an wichtigen internationalen Klavierwettbewerben setzte sie während des Studiums und auch danach fort. So nimmt sie zwischen 1996 und 2010 an 14 internationalen Wettbewerben teil und gewinnt bei jedem Wettbewerb Preise und Auszeichnungen, darunter 6 erste, jeweils einen 2. und 3. Preis und drei Sonderpreise für ihre Interpretationen während der Endrunden. (s. Tabelle mit Terminen, Orten und Preisen Wettbewerbe, Urkunden, Zeugnisse)
Lilian Akopova debütiert 2002 in einem der berühmtesten Konzertsäle der Welt, dem „Großen Saal“ des Moskauer Pjotr Tschajkowskij Konservatoriums. Seitdem gibt sie regelmäßig Konzerte in vielen europäischen Ländern und in den USA. Dabei tritt sie in bekannten Konzertsälen auf, wie z. B. im Konzerthaus Berlin, im Pariser Salle Cortot, im Palau de la Música in Valencia, im Teatro Bibiena in Mantua, der Philharmonie Kiew oder dem Grande Auditório der Calouste Gulbenkian Foundation in Lissabon, Portugal
...Fortsetzung der Karriere und Lehrtätigkeit



(see. Biography)
1st prize „Vianna da Motta International Music Competition“, Lisbon, Portugal
1st prize „International Piano Competition“, Carlet, Valencia, Spain
1st prize International Piano Competition „Premio Sulmona“, Sulmona, Italy
1st prize „Rome International Piano Competition“, Rome, Italy
1st prize Steinway-Price, Munich, Germany
1st prize „Vladimir Krainev International Piano Competition“, Kharkow, Ucrain
(more prices, awards and certficates, with which Lilian Akopova has been rewarded, see ‚Biography‘)
Internationale Wettbewerbe
- 1. Preis 17th Vianna da Motta International Music Competition,
Lissabon, Portugal Sonderpreis 17th Vianna da Motta International Music Competition, Lissabon, ‚Chopin Nocturne’
- 1. Preis International Piano Competition Cuitat de Carlet, Valencia, Spain
- 3. Preis Ferruccio Busoni – International Piano Competition, Bozen, Italy
- 1. Preis “Roma“ International Piano Competition, Rome, Italy
- Sonderpreis “Roma“ International Piano Competition, Rome, Italy – ‚Preis Chopin’
- 1. Preis Concorso Internazionale di Pianoforte, Citta di Sulmona, Italia
- 1. Preis Steinway Klavierspiel Wettbewerb, München Deutschland
- 2. Preis Concurso Internacional de Piano Premio, Jaén, Espana
- Finalisten Diplom – 52. Concorso Pianistico Internazionale F. Busoni
- Sonderpreis Internationaler V. Horowitz Klavierwettbe-werb, Kiew, Ukraine
- Diplom 5th Takasaki International Highschool Music and Fine Arts Competition
- 1. Preis International Vladimir Krainev Young Pianists Competition, Kharkov Ukraine
- Diploma – International Contest of Young Pianists im Memory of Vladimir Gorovets
- Auszeichnung I. Kat. – 3. Internationaler Chopin-Wettbewerb
- Diploma – I. Piano Festival, Glubczyce, Polen